Mittwoch, 18. August 2010

Ganz viel Neues von Junosuando bis Avesta

Meine Lieben!

Mittlerweile bin ich schon wieder weit weg von Junosuando und endlich mal lang und ausfuehrlich in einem schnellen Internet und das nutze ich um meinen Bericht auf den aktuellen Stand zu bringen und euch mit Bildchen zu ueberfluten :)
Ich habe ja schon lange auf die Beerenreife hingefiebert und dann war es endlich soweit, zumindest die Hjortron, also Moltebeeren, habe ich in Junosuando zeitlich erwischt. Zweimal war ich mit Mika in sumpfigem Gebiet sammeln. Doch das gesammelte will dann auch gereinigt werden...

Die Ausbeute seht ihr hier, das ist schon was geworden... wurde allerdings eingefroren um von der Family - und vielleicht Gäst_innen - später gegessen zu werden...



Doch auch ich liess es mir nicht nehmen, ein paar Beeren zu naschen...


Am Wochenende bevor ich weitergefahren bin, haben wir einen kleinen Ausflug in ein Naturreservat gemacht und dort am See am Lagerfeuer Mittagessen gemacht. Das war noch sehr fein und an diesem Tag haben wir dort auch den grössten (etwa fingerlang) und schönsten Caterpillar gesehen, der mir je ueber den Weg gekrochen ist... geraucht hat er allerdings nicht ;)


Am 2. August habe ich Junosuando dann verlassen und habe eine Reise mit dem Nachtzug angetreten, den Polarkreis wieder ueberfahren und am Schwinden der Helligkeit konnte man schon sehen, dass der schwedische Sommer seinen Höhepunkt schon ueberschritten hat. Die plötzliche Dunkelheit hat mich so fasziniert, dass ich das gleich durchs Zugfenster festhalten musste.... der Mond ist auch im Bild...


Tja und da ich in einen sehr entlegenen Ort unterwegs war, wohin nur einmal täglich ein Bus fährt, musste ich dann in Strömsund 8 Stunden auf diesen warten. Bei der Gelegenheit hab ich mir den "Hembygsgård", eine Art Freilichtmuseum mit schwedischen Häusern, angesehen. Dort gibts auch den "Jätten Jorm" zu besichtigen, eine Figur aus dem sehr populären schwedischen Zeichentrickfilm "Dunderklumpen"; er hat aus irgendeinem Grun ein Haus auf der Nase. Warum, muss ich auch erst herausfinden, da ich den Film noch nicht kenne...


Tja, und nach dieser Wartezeit und 1 1/2 Stunden Busfahrt war ich in Lidsjöberg, von wo mich Heidi abgeholt hat und nach Svansele Gård brachte, meinem neuen wwoof-Platz, sehr abgelegen mit nur drei benachbarten Häusern. Dort wohnt sie mit ihrem Mann Erik. Von links nach rechts seht ihr: den Wohnwagen, die Heuscheune, das Wohnhaus, den Huehnerstall, das Gäst_innenhaus. und was hier nicht drauf ist ist der Ziegenstall ...

Ja hier ist nochmal das Wohnhaus, von der Hängematte aus gesehen (die mittlerweile aber im Garten hängt, neben dem Weidenpavillon). Der Garten ist eingezäunt, weil die freilaufenden Ziegen sonst alles auffressen... rechts im Gäst_innenhaus waren Timo, ein deutscher wwoofer, und ich untergebracht.

Ein paar Tage lang haben wir einem Nachbarn bei der Heuernte geholfen und dafuer das Heu fuer die Ziegen im Winter gekriegt. Die dachten beim Entladen allerdings nur an Fressen! Jetzt!

Eine Woche lang waren Xaver, der letztes Jahr ein halbes Jahr bei ihnen gewwooft hat, mit seinem Freund Steffen auf Besuch und ich bin mit den drei Männern aufgebrochen um einen Ausflug zu machen. Die Huendin Muck ging mit, was weniger das Problem war als der Ziegenclan (9 im Ganzen), von dem die weisse Kikki sich dann aber nicht ueber den Fluss getraut hat und am anderen Ufer so lange gemeckert hat, bis wir alle anderen Ziegen wieder zurueckgelotst haben und dann sind wir schnell alle an verschiedenen Stellen ueber den Fluss um die Ziegen abzuhängen, was wir auch geschafft haben.

So sind wir in Begleitung von Muck weiter zu unserem Ziel: Svansele Mountain!

Zuerst durch Sumpf und dann quer durch den Wald erreichten wir nach etwa einer Stunde unser Ziel und hatten eine prächtige Aussicht auf die Umgebung, die auch Muck genossen hat...
Der schwedische Himmel ist ein Kapitel fuer sich und um euch das zu beweisen, hier ein paar Bilder, wie schön das aussehen kann...

Nicht zu verachten natuerlich auch der aufziehende Nebel. Vor den Unterirdischen hab ich mich aber in Acht genommen, also keine Angst, ich bin nicht allein hinaus in den Wald bei diesem Wetter ;)

Eine sehr wichtige Beschäftigung in Svansele war die Befriedigung des Magens, wir verbrachten also viel Zeit mit Fruehstueck, Jause, Abendessen und Nachspeise. Hier gibts eigene Kaninchen (Vegetarier_innen und Veganer_innen nicht böse sein!) und danach den beruehmten "Svansele Fruit Salad". Und links seht ihr Heidi und rechts Erik :)

Xaver und Steffen hatten es sich zur Aufgabe gemacht, und täglich gut mit Alkohol zu versorgen, sei es der Weinbrand von Oma Käthe oder ein Fässchen Bier, das sie alles aus Deutschland importiert haben, in weiser Voraussicht. Hier zapft Steffen das Bier; an diesem Abend haben wir die neu gebaute Feuerstelle eingeweiht und uns mal wieder so vollgestopft, dass wir den Blaubeerkuchen auf den nächsten Tag zum Fruehstueck verschieben mussten...
Ja und was ich noch in Svansele gemacht habe, war, aus Ästen zwei Rahmen fuer Beete zu bauen. Und mit Heidi gemeinsam habe ich dann das ästhetisch und kuenstlerisch sehr wertvolle Weidentor dazwischen geschaffen... und hier stehe ich stolz mitten im geschaffenen Werk!

Am Tag meiner Abreise, also am 16. August, gab es in der Frueh Nebel in den Niederungen und in der Nacht war zum ersten Mal Frost... zumindest hatte es um 6 in der Frueh nur 3 Grad... aber schön hat das ausgesehen... was es mir nicht gerade leichter machte, diesen tollen Ort zu verlassen!
Ja und dann war ich eine Nacht in Leksand am Siljansee in einem Hostel und bin gestern zur Familie Johansson gekommen, wo ich noch bis morgen couchsurfe. Dann gehts weiter nach Uppsala und von dort wirds dann auch wieder mal ein paar Bildchen geben, wenn ich Zeit fuer das Internet habe :)

Ich bitte um Feedback ;) Na eigentlich will ich nur ganz viele mails von euch kriegen und lesen, wie es euch so geht! Denn obwohl es hier so schön ist und die Natur und alles - trotzdem vermisse ich euch liebe Leute also bitte - Schreibts ma!

Beste Gruesse aus Avesta
Irene Eulalia POB Iwan & Sepp in Personalunion

Freitag, 30. Juli 2010

wwoofen im Aurora Retreat

Tja, und seit ueber einer Woche bin ich nun in Junosuando, einem kleinen Ort nördlich des Polarkreises. Dort ist ein Gäst_innenhaus, das eine Familie betreibt...



Maya und Mika mit ihren drei Töchtern Sonja (2), Sita (4) und Uma (6) wohnen hier. Hier seht ihr Sita und Uma, mit denen ich täglich auf den Spielplatz gehe.




Was soll ich sagen, Kinderbetreuung ist was ganz Neues fuer mich. Aber es macht letztendlich Spass, wenn es auch anstrengend fuer die Nerven sein kann.

Um den Garten kuemmere ich mich auch, den seht ihr hier, fotografiert von meinem Zimmer aus...


Und sonst mach ich halt verschiedene Arbeiten, die so anfallen - in der Kueche helfen, Staubsaugen, Rasen trimmen, Gäst_innenstiefel putzen...

Der Ort liegt gleich neben einem breiten Fluss, dem Torne älv - eine sehr schöne Gegend...




Und nun wendet euren Kopf nach links und ihr seht Geld aus Elchscheisse, zu betrachten in einem Elchpark, den wir besucht haben :)



Mir bleibt nicht viel Zeit, noch mehr zu schreiben - aber wisset dass es mir gut geht und dass ich am Montag schon wieder weiterfahre und mich nun wieder suedlicheren Gefilden zuwende. Meine nächste Station ist in Nord-Jämtland, nahe der norwegischen Grenze.
Auf bald, die Irene und ihre anderen Namen und Identitäten auch...

Fotos von Träskholm

Und es geht munter weiter...
Hier sind Fotos von meinem letzten wwoof-Platz, in Träskholm in der Region Västerbotten, was schon ziemlich weit nördlich ist. Viel mehr als ich schon erzählt hab gibts von dort eh nicht zu berichten. Ich bin dort insgesamt ein Monat geblieben, was letztendlich dann doch etwas zu lange war... aber naja, jetzt bin ich eh woanders :)
Also, in diesem Häuschen hab ich geschlafen...




Diesen Ackerbeerenacker hab ich fleissig von Unkraut befreit...


So habe ich mich vor den Mueckenattacken geschuetzt...


Das war bei einem Ausflug zu den "Trollforsen", das sind Stromschnellen, wo ich mit Holger herumgewandert bin...



Hier bin ich beim Baden in einem nahen See...




Und das ist Holgers 60. Geburtstag, ich hab ihm einen mit Schoko ueberzogenen Schokokuchen mit Schokocreme gebacken. Auf der Bank aufgereiht sind benachbarte Freund_innen...



So siehts dort in der Gegend teilweise aus...



Und das bin ich beim Landschaftschaun, bei einem anderen Fluss mit so kleinen Wasserfällen in der Nähe...


Hej då!

Sonntag, 25. Juli 2010

wwoofen in Kovland

Und nun Fotos von Kovland, meinem wwoof-Platz nach Gotland. Dort hatte ichs mit einer tollen Landschaft zu tun, wie ihr hier sehen könnt....


So sahs dort aus, mit vielen kleinen Tälern und Bächen... Jan hat so nette Spazierwege angelegt und da bin ich täglich lustgewandelt...




Da drin hab ich gebadet, ein mehr lauwarmer als heisser Spaß :)


Dies war mein Blick aus dem Fenster beim Briefeschreiben, aus meinem "blue room"...


So schau ich aus, wenn ich traurig bin, weil ich an meinem Geburtstag allein bin...




Und so schau ich aus, wenn ich erleuchtet bin, weil ich so viel im Wald getanzt hab...


Weitere Fotos, von Träskholm und auch von hier, folgen bald, aber jetzt muss ich arbeiten, Küchendienst nördlich vom Polarkreis...

Ein paar Bildchen von Gotland

Griazi!

Da ihr beim letzten Mal ohne Fotos auskommen musstet, will ich euch nun ein paar nachliefern, die meinen letzten "Report" ergänzen sollen.

Hier bin ich auf Gotland neben einem der größten Raukar...

Hier auf dem Weg zur "Blauen Lagune" - was ich dort getrieben habe, behalte ich allerdings für mich ;)...
Und hier bei einem Picknick mit meiner "Couch-Hostesse" Sanna...

Donnerstag, 1. Juli 2010

Das Meer und der Norden...

Meine Lieben!
Lange habe ich euch im Dunkeln gelassen, was ich nun in Schweden mache. Lange hatte ich auch nicht die Möglichkeit oder habe nicht die Zeit gefunden länger ins Internet zu gehen.
Doch jetzt ist es so weit: die von euch heiss ersehnten News sind da!
Heute leider ohne Fotos – ich weiss, die sind der beste Part – aber Holgers Internetverbindung hier geht übers Telefon und die will ich nicht lange strapazieren. Vor allem weil Holger pleite ist... so schreib ich offline & copy & paste den Spaß dann diese Bloggerin...

Also, zu meinem schwedischen Geschick seit ich Stockholm samt Eriksberg verlassen habe: zunächst hat es mich nach Gotland verschlagen. Das ist eine Insel im Südosten von Schweden und auch ein beliebtes Reiseziel der Schwed_innen selbst. So waren gleich mehrere Schulklassen mit mir auf der Fähre.
Ich habe zwei Tage in der Hauptstadt Visby verbracht, dort habe ich auf der Couch von Ida, einer jungen Theaterlehrerin, gesurft, wir haben den Sonnenuntergang überm Meer genossen, geplaudert, gekocht und auch geschlafen. Ich habe die mittelalterliche Stadt erkundet – dort hat es mir wirklich gut gefallen, es gibt viele alte, kleine Häuser und Ruinen mitten in der Stadt. Die Stadt ist auch noch umgeben von einer alten Mauer.

Dann gings aber auch schon weiter – Sanna, meine nächste Couchsurferin, hat mich mit dem Auto von dort abgeholt und wir sind zusammen in den Norden von Gotland gefahren, wo sie in einem kleinen Häuschen in einem Dorf wohnt und in einem etwas merkwürdigen Designhotel arbeitet. Ich bin dort mit dem Rad herumgefahren, habe erfahren, dass es Schwäne auch im Meer gibt, und die Sonne auf meinem Haupt genossen.
Als Sanna frei hatte, sind wir mit dem Auto und der Fähre nach Farö gefahren, einer Insel, die nördlich an Gotland anschließt. Dort gibt es zahlreiche Raukar, das sind meterhohe Felsformationen am Strand, die noch aus der Zeit sind, bevor sich die Insel über den Meeresspiegel gehoben hat. Eine Tourist_innenattraktion, aber wir waren noch saisonmäßig kurz vor dem Massenzustrom dran :)
Dann gings mit Sanna wieder in die Nähe von Visby, wo Freundinnen von ihr ein Haus mit Garten haben. Wir haben Elch (ein Geschenk ihrer Hotelküche) gegrillt und süßen Wein von den Nachbar_innen getrunken. Nach zwei Nächten dort hieß es aber für mich Abschied nehmen, ich bin wieder zurück nach Visby und habe dort im Gefängnis am Hafen übernachtet – heute eine Jugendherberge ;) - um am nächsten Tag meine Fähre frühmorgens zu erwischen.

Über Stockholm ging meine Reise nun weiter in den Norden, bis in die Region Medelpad, das ist ziemlich genau Mittelschweden. In der Nähe von Sundsvall, dem kleinen Ort Kovland, war mein nächster wwoof-Platz - ”Sula Herrgard”. Ein etwas seltsames Gäst_innenhaus mit gewöhnungsbedürftiger Atmosphäre, doch in einer tollen Gegend – sehr hügelig mit vielen kleinen Tälern dazwischen, sehr waldig und mit vielen Bächen. In dieser Natur habe ich mich sehr wohlgefühlt.
Die Arbeit dort war nicht sehr anstrengend, meist auch nur am Vormittag und manchmal ein bisschen am Nachmittag. Hauptsächlich habe ich mit Jan gearbeitet, dem Hausherrn – wir haben Holz aus dem Wald geholt, ein paar Blumen gepflanzt, einen Wohnwagen über einen Hügel drübergeschoben, eine Sonnenuhr errichtet... lauter kleine, mehr oder weniger anstrengende Arbeiten. Und weil ich so eine ”energetic person” bin und ”strong as a horse” hatte ich genug Kraft, jeden Morgen vor dem Frühstück eine Stunde Yoga zu machen und oft am Abend nochmal, dann zusammen mit Susanne (der Haushälterin/Hausherrin? hab ich nie recht herausgefunden...) und Yvonne, einer Dauergästin dort.
Ja, meinen Geburtstag am 19. Juni habe ich auch dort verbracht und wir sind vor dem Fernseher gesessen und haben uns DAS Event des Jahres, die Hochzeit von Kronprinzessin Victoria mit ihrem Fitnesstrainer Daniel, angesehen, bis es mir zu fad wurde weil ich schon gelernt hatte, wie man könig_innenlich strahlt und winkt und ich lieber in den Wald gegangen bin. Ein bisschen traurig war ich an dem Tag schon weil keine Leute um mich waren, die mir wirklich wichtig sind, aber dann hab ich dem Wasserfall und dem Wald gelauscht und bin wieder lustig geworden. Eine Schokoladentorte mit Eis und Pralinen hab ich auch gekriegt und eine ”Schamanin”, die das Wochenende dort Gästin war, hat eine Traumreise mit uns unternommen :)

Drei Tage später habe ich diesen Platz dann verlassen und bin wieder weitergezogen. Noch weiter in den Norden und den Gelsen, Gnots und Bremsen entgegen. Nun bin ich bei Holger, einem Bayern, der vor 20 Jahren nach Schweden ausgewandert ist und sich hier angesiedelt hat. Er wohnt mit seiner Frau Kerstin – die jedoch gerade bei ihrer Mutter auf Gotland ist - in einem Haus mit Garten, wo sie Schwedische Ackerbeeren, irgendeine spezielle Beerensorte, sowie Gemüse zum Eigenbedarf anpflanzen. Davon, von Kerstins Webwerkstatt und von Holgers kleinen Schnitzarbeiten leben sie.
Das Leben ist recht einfach hier, aber Holger hat immer gute Stimmung, kauft mir sogar Schokolade und freut sich sehr über meine Gesellschaft und schaut auch dass es mir gut geht und ich immer satt werde.
Die Arbeit besteht hauptsächlich aus Unkrautjäten im Garten und ist sehr unstressig und meditativ. Ich hab genug Zeit zu lesen, radzufahren, spazierenzugehen, zu chillen und Yoga zu machen.
Also nach über einer Woche kann ich sagen: es gefällt mir sehr gut und so bleibe ich noch drei Wochen hier. Wie es dann weitergeht, erfahrt ihr irgendwann... hoffentlich das nächste Mal auch mit Fotos, denn ich weiß, das macht viel mehr Spaß!

Freitag, 28. Mai 2010

Derzeitige Residenz in könig_innenlicher Gegend

Meine Lieben!

Hier bin ich nun seit zwei Wochen an meinem zweiten wwoof-Platz, in "Eriksberg", einer Villa aus dem 19. Jahrhundert von mir durchaus wuerdigem Ausmass...

... bezieht mensch auch die Nebengebäude wie etwa das "Lusthus" mit ein sowie das umliegende Areal mit Wegen zum Lustwandeln und fantastischem Blick auf den See. Ich bewohne ein Zimmer unterm Dach.
Ich wohne bei einer Familie von Kuenstler_innen: Peter und Cilla, ihren Söhnen Noa (der sich hauptsächlich um die wwoofenden kuemmert) und Ossian sowie dessen Frau Lotta und ihrem drei Wochen alten Baby.
Nun, hier werde ich durchgefuettert sodass meine Hosen immer enger werden und mein Bauch immer zufriedener.
Aber ich arbeite auch, 6 Stunden pro Tag, Montag bis Freitag. Es gibt noch einen zweiten wwoofer hier, Cody aus den USA. Das macht die Arbeit lustiger, wenn wir etwa Pferdemist in den Garten schaufeln...


... Der Garten ist Noas "kleines Projekt", wir haben darin Bohnen, Salat, Sellerie usw. gepflanzt. Daneben gibts auch ein kleines Gewächshaus.
Die hauptsächliche Arbeit besteht allerdings in der Renovierung der Villa sowie der Nebengebäude und sieht dann so aus:

Hier bin ich bei der "Grindstugan", einem ehemaligen Pförtnerhäuschen, in dem nun Peters Atelier ist. Wir schaben die Farbe von der Fassade und streichen sie dann neu. Eine etwas langwierige und auch -weilige Arbeit zum Teil, aber es macht auch Spass.

In meiner Freizeit vernachlässige ich fast vollkommen die Vergnuegungen der Grossstadt - bis auf einen Besuch in einem Freiluftmuseum, dem "Skansen", wo man alte schwedische Gebäude besichtigen kann - sowie deren Bewohner_innen (die die Jahrhunderte ueberlebt haben wies scheint) und zeitweise gibts auch Kindertanzkreise mit Musik...

Und in dem dortigen Tabakmuseum gibts die längste Zigarre der Welt zu bewundern...


Sonst gehe ich viel spazieren, der Schlosspark von Drottningholm, wo die schwedische König_innenfamilie wohnt, ist nur drei Minuten von hier gelegen und nicht so stark frequentiert...


Hier spielt Peter Tourist_innenfuehrer und zeigt Cody und mir ein Areal mit Gärten, die mensch mieten kann um anzupflanzen, was einem_r beliebt:

Das ist ein ziemlich häufig auffindbares Konzept in Schweden. Ueberhaupt ist Gärtnerei hier sehr populär, viel mehr als in Österreich, wie mir scheint.

Auch im Umkreis von Eriksberg (das ja auch auf einer grösseren Insel liegt) gibt es einige Inseln, auf denen es sich gut spaziert. Und da bin ich, auf dem fast schon traditionellen letzten Foto, mit meiner tollen neuen Sonnenbrille, die ich gut brauchen kann, weil - um ein bisschen anzugeben - hier im Norden ist es warm und sonnig während Wien ueberflutet wird...


Nun, nächsten Dienstag verlasse ich diesen Ort um mich neuen Gefilden zuzuwenden - wohin es geht, steht allerdings noch in den Sternen. Ich halte euch aber am Laufenden...


Beste Gruesse von der
Irene